Sonntag, 10. Juli 2011

Bienvenu en Libie libre?

Here a couple of my impressions from Libya. They are manifold and I wish I had the time to tell you how it felt. If I had to sum it up, I'd probably say that it makes you feel alive.

Hier einige Eindrücke aus Libyen. Diese sind vielfältig und ich wünschte ich hätte die Zeit um euch davon zu erzählen. Wenn ich es zusammenfassen müsste, würde ich sagen, dass man sich unglaublich lebendig fühlt sobald man die Grenze überschreitet.

Libya: It's war

The video below shows the destruction and violence prevalent in Libya. The material is graphic.

Das nachstehende Video gewährt Einblicke in die Zerstörung und Gewalt, die derzeit in Libyen vorherrscht. Vorsicht - das Material ist recht explizit.

Mittwoch, 6. Juli 2011

Libya I

Nafusa Mountains (Western Mountains)

In the Nafusa Mountains opposition forces have been making gains. Governmental forces have been cleared out of vide areas of the mountain range, including the city of Yafran which had seen heavy fighting in the past, resulting in the destruction of numerous houses and the occupation and demolition of the local hospital, where medical personnel and their families had been taken hostage by government forces. Until today 100 individuals are seeking shelter in the hospital as their houses have been destroyed. At the time of my visit, the frontline was 20 minutes away from Yafran in Kikhla.


weapons and amunition
Torched tanks along the road side
France supplied opposition forces with weapons, Great Britain provided non-lethal assistance. Many villages like Cabao and Yafran have been abandoned. Large parts of the population fled to safer places like Jadu which is experiencing a heavy influx of IDPs. Nevertheless, the remaining population in the abondoned cities expects the displaced population to return quickly, especially as Ramadan is approaching. This impression also has been supported by the local councils as well as government authorities in Tataouine (Tunisia). Cars with Libyan families transporting basic NFIs like mattresses have been observed to cross the border fromTunisia into Libya in Wazin. I stayed over night in Cabao - during the night the border area around Wazin was shelled.



Hookah pipe
I visited hospitals in Cabao, Jadu and Yafran and interviewed health personnel and patients. A 16 year old boy with war injuries was brought to Yafran with the ambulance while I was there..Electricity supply is difficult - the hospitals that are bette off have a fuel geneator - fuel howeve is scarce. The visited health facilities are lacking adequate supplies of essential medicines as well as medical equipment. There are hardly any vaccines available. The hospitals are fully dependant on drugs and equipment supplied by the humanitarian community. Most donations come from Libyan Diaspora Organizations. There is need for coordination and quality control. The hygiene conditions in the hospitals are poor.
Another crucial issue is the shortage in health personnel, especially skilled nurses and specialized doctors are lacking, as most of the medical personnel including medical technicians were Third Country Nationals that fled the conflict zone.
'Gadhafi's home'

Currently the hospitals are supported by volunteers from inside and outside Libya. In Jadu there are 18- 20 volunteers active, covering among other areas urology, internal medicine, pediatrics, orthopedics and gynecology. Before the conflict only 4-5 doctors were active in Jadu hospital. However, the volunteers reported that they would return to their place of origin as soon as the conflict ends, which will further aggravate the already alarming health situation. Hospitals are currently the only access to health care. There are no private doctors in the area and pharmacies have been looted
The main caseload is fighters from both sides of the conflict – services largely seem to be provided in a non-discriminatory manner. Hospitals reported a drastic increase in complications during pregnancies and deliveries as well as premature deliveries - likely resulting from stress and trauma. The number of abortions is rising. Also the use of tampons and sanitary napkins reportedly increased. Infant and maternal mortality rates are expected to rise.
The entire region is lacking cell phone coverage since almost four weeks, hampering information transfer among the population on services and goods that might be available in cities in the vicinity and on the security situation. Hospitals and ambulances are not equipped with satellite telephones. Access to mass media like radio, television and newspapers is limited. In Jadu and Cabao some local newspapers and radio stations have been established in the course of the revolution.
Rebel check point
Long queues were observes in front of petrol stations. Some people wait as long as a week in the car hoping for fuel supplies. When available, fuel is handed out free of cost. A number of pick-up trucks with small fuel tanks could be observed to cross the border.
caption on the banner: "we will never give up,
we will win or die"
The lack of fuel negatively impacts the water situation as a number of pumps are operated by fuel motors. Gas shortages hinder people from preparing warm meals and safe water. There are no functioning markets in Yafran, Jadu and Cabao as the supply lines are disrupted. Food, baby food and infant formula are scarce. Many Libyans are crossing the border to get supplies and return in the evening – depending on the availability of fuel. 
The water provision largely relies on ground and surface water collection. The insufficient access to fuel also affects water supply. The population depends on bottled water. Use of contaminated water will increase risks of diseases. In Jadu as well as Yafran people reported that they refuse to access their regular water sources as those have been controlled by government forces or originate from government controlled areas and people fear contamination. In Cabao there is a public well with a motorized pump that runs on electricity supplied by the external network. However the most vulnerable cannot afford the comparatively high prices. The individuals living in the hospital in Yafran reported that they used to get supplied by the local council with one cup of water per person in the morning and another cup in the evening. Currently one family gets supplied with two liters of water per day.
Refugee camp in Tataouine, Tunisia
Before the crisis about 70% of the people were employed by the government in the education and health sector, police forces as well as public administration. Almost half of the households were depending on a single income source before the crisis. The average household size in the Nafusa Mountains is approximately 6-7 people, three generations usually live under one roof. Already before the crisis unemployment was estimated to be around 30%, particularly affecting the youth. In Nafusa Mountains employment opportunities outside the state sector have already been scarce before the crisis, as industry and trade in the area was limited. The income of families in Nafusa Mountains was about 150 USD per month. Salaries have not been paid within the last three to five month. Especially families that relied on a single bread-winner before the crisis, that could not accumulate savings, are in a vulnerable position.

 


Sonntag, 12. Juni 2011

World's longest exposure

This might not have anything to do with Pakistan or myself, but nevertheless needs to be shared. Amazing. Simply amazing. Photos by Miachel Wesely.

http://www.unfinishedman.com/the-long-exposures-of-michael-wesely/

Dienstag, 7. Juni 2011

Jon Stewart

Check it out. It is hilarious: Secrets & Allies

Samstag, 28. Mai 2011

ABC

Ein weiterer Tag im Feld. Gestern Nacht gab es ein Gewitter. Das allein hat genügt um zahlreiche der Häuser in den Dörfern hier zum Einsturz zu bringen. Eine Frau wurde von dem herabfallenden Dach erschlagen. Häuser, die ich gestern noch besucht habe, sind heute dem Erdboden gleich gemacht. Die Leute sind daran gewöhnt. Die Stimmung im Dorf ist unverändert.


Donnerstag, 26. Mai 2011

And yet another adventure

Derzeit reise ich in Sindh auf der Suche nach neuen Projektregionen. Sindh ist ganz anders organisiert als Punjab. Hier haben große Feudalherren das Sagen, die administrativen Strukturen sind sehr schwach. Ein guter Freund meines Projektkoordinators hat hier zehntausende Hektar an Land. Er ist extrem bemüht um die Bevölkerung auf seinem Land -möchte ihnen helfen. Gewöhnlich ist es eher problematisch mit Feudalherren zusammenzuarbeiten, da immer ein gewisses Risiko besteht, dass die Begünstigten aus den Häusern geworfen werden. Bei Mohammad Malook habe ich ein gutes Gefühl.
Der erste Halt ist in einem Dorf wenige Kilometer von der Autobahn entfernt. Dort gibt es zwei Schulen. Die Kinder sind aufgeweckt. Interessiert an mir. Sie zeigen mir wie man sich die Hände wäscht – der Lehrer hat es ihnen offenbar oft vorgemacht. Sie wissen genau wie man vorgeht. Alle haben eine Zahnbürste.  Zahnbürste und Seife werden von einer NGO bereit gestellt. Ich lasse die Kinder das Alphabet aufsagen – sie sind zuckersüß. Auch wenn der Unterricht nur unter einem Strohdach stattfindet – dies hier ist eine Vorzeigeschule.
Zusammen mit dem Feudalherren und meinen Partnern fahre ich tiefer ins Nichts - in unfassbar abgelegene Dörfer. Keine Straßen, das Land ist flach, keine Orientierungsmöglichkeiten. Staub, Staub und noch mehr Staub.  Ohne dem Feudalherren ist es beinahe unmöglich hier unterwegs zu sein, da die Sicherheitslage zu gefährlich ist. Es kommt häufig zu Entführungen und Lösegeldforderungen.
Im letzten Winkel Khairpurs (Sindh) steigen wir aus unserem riesigen Land Cruiser. Die Männer im Ort empfangen uns. Ich fange an mit dem Dorfältesten zu reden. Er hat drei Ehefrauen und zwanzig Kinder – vierzehn Mädchen und sechs Buben. Schulen gibt es keine. Hauptsächlich interessieren mich Baumethoden, Hygienegewohnheiten, Trinkwasser und der Zugang zum Markt. Im Ort gibt es einen funktionierenden Brunnen, den die Regierung dort errichtet hat. Leider haben sie nicht tief genug gebohrt. Das Wasser ist zwar klar, aber kontaminiert. Durchfall-, und Hauterkrankungen plagen die Bevölkerung. Oder eigentlich nicht – diese Krankheiten gehören einfach zum Alltag. Nachdem ich meinen Fragenkatalog abgearbeitet habe, frage ich was sie am dringendsten brauchen. Die Antwort der Männer ist klar – Strom. Wir wollen Strom. Ach, und ein Haus. Momentan laden sie ihre Mobiltelefone an der Batterie eines Mopeds auf.
Als Frau darf ich auch das eigentliche Dorf betreten – meine männlichen Projektpartner müssen draußen bleiben. Ich habe das Privileg mit den Frauen und Kindern zu sprechen. Als ich die Frauen frage was sie am nötigsten brauchen ist die Antwort eine andere. Wasser. Wir brauchen gesundes Wasser und ein Dach über dem Kopf. Die Menschen leben in Konstruktionen aus Holzstangen und Stroh. Sie sind dem Wetter schutzlos ausgeliefert. Außerdem ist es für Frauen problematisch ‚die Toilette‘ zu benutzen. ‚Die Toilette‘ ist einfach ein freies Stück Land direkt hinter dem Dorf – die Frauen fühlen sich nicht sicher. Sie können nicht gehen solange Männer im Dorf sind – können keine intimen Körperteile enthüllen, sich auch nicht waschen. Sie müssen warten bis keine Männer in der Nähe sind.
In Zentral- Sindh ist die Frau die treibende Kraft im Haus. Nicht nur, dass sie die Kinder erzieht, kocht, Feuerholz sammelt und den Haushalt in Ordnung hält – hier macht sie auch die Feldarbeit. Faszinierend.
Momentan wird auf den Feldern jedoch nichts angepflanzt. Kilometerweit nichts als Büsche und die Überreste der Weizenernte. Gewöhnlich gibt es in Pakistan zwei Erntezyklen. Im Frühling wird Weizen angebaut, im Sommer dann Baumwolle, beziehungsweise abhängig von der Region auch Reis, Zuckerrohr, Datteln und Sonnenblumen. Die Bevölkerung in Khairpur ist allerdings so traumatisiert von der letzten Flut, dass sie sich weigert die so genannten Cash-Crops zu pflanzen. Weizen dient in erster Linie der Ernährung. Baumwolle bringt etwas Geld ins Haus. Die Setzlinge würden ihnen vom Feudalherren zur Verfügung gestellt werden – aber keiner wagt es. Alle fürchten das Wasser. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie es hier noch vor wenigen Monaten ausgesehen haben muss. Wie gesagt, die Gegend ist flach – nicht einmal am Horizont sieht man einen Hügel. Das alles soll 9 Fuß unter Wasser gestanden haben?  Nur mit dem Boot zugänglich? Unvorstellbar. Wahrlich unvorstellbar.

Women & Children of Sadiqabad I

Es ist einfach schneller ein Video hochzuladen als jedes Foto einzeln. Die Übergänge sind etwas zu lang und die Qualität der Bilder, vor allem im Vollbildmodus, nimmt drastisch ab, aber es war ein erster Versuch. Ich hoffe es gefällt.


Mittwoch, 11. Mai 2011

Der Tod von OBL und die grünen ENGRO Säcke


Viel ist passiert in den letzten Tagen. Zum einen habt ihr sicherlich gelesen, dass OBL letzten Montag erschossen wurde. Mein Hany ist in den folgenden Tagen heiß gelaufen. Sicherheitsbeauftragte diverser Organisationen, der Botschafter, mein Büro in Wien haben angerufen. Keiner wusste die Lage tatsächlich einzuschätzen. Manche Organisationen sind aus Islamabad raus, andere haben ihr Personal vom Feld in die nächsten größeren Städte gebracht. Manche Organisationen haben ihr Personal überhaupt außer Landes gebracht.

Ich sollte am Mittwoch auf einen  Trip ins Feld gehen,  um die Fortschritte bei unserem Projekt in Rahim Yar Khan unter die Lupe zu nehmen. Außerdem sollte ich eine neue Projektregion ausfindig machen. Am Telefon wird mir geraten mich nicht aus meinem Apartment zu bewegen und meinen Field Trip abzusagen. Kaum lege ich auf sehe ich ein SMS das sagt: Fahr nur, dort ists sicherer als hier. So ging es den ganzen Montag und Dienstag lang. Am Mittwoch habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen einfach ins Flugzeug zu steigen. Für meinen Bauch fühlte es sich richtig an. Meine Partner vor Ort hielten es auch für tendenziell ungefährlich.
In Südpunjab ist Terrorismus nicht sonderlich organisiert, wenn ist hier die Gefahr eher, dass ein einzelner Fundamentalist mit einer Waffe auftaucht. Jeder Weiße wird hier ohnedies für einen Amerikaner gehalten.
Security Threats gehen bei der Regierung und den Vereinten Nationen ein. Immer wieder kommen Gerüchte auf, von wegen, dass größere Attentate geplant sind, dass sie ein Flugzeug abschießen wollen…etc. You name it.

Am Boden fühlt sich alles ruhig an. Die Menschen in Islamabad und Punjab scheint der Tod von OBL gleichgültig zu sein. Sie hoffen nur, dass nun endlich die US Truppen aus ihrem Land abziehen. Sie sind verärgert darüber, dass OBL so lange unentdeckt in einer mittelgroßen Stadt mit zahlreicher Militärpräsenz leben konnte. Ich fühle mich recht sicher. Nur manchmal, wenn einem wieder Gerüchte zu Ohren kommen, kann einem schon mulmig werden. Meinen letzten Flug habe ich jedenfalls nicht sehr genossen. Mein Wiener Büro steht aber voll und ganz hinter mir – es ist meine Entscheidung ob ich hier bleiben möchte, oder ob mir das zu gefährlich ist. Ich bleibe. Ich liebe dieses verschrobene Land einfach.

Das Projekt in Rahim Yar Khan wächst und gedeiht. Die großen Hindernisse sind überwunden und die ersten Häuser sind bereits errichtet. Es besteht noch eine gewisse Skepsis seitens der Bevölkerung was unsere Baumethode (earth bag construction) anbelangt. Sie räumen aber alle ein, dass es eine äußerst stabile Konstruktion ist. Meine Partnerorganisation hat wirklich kreative Systeme entwickelt um die Arbeiter zu motivieren und den Arbeitsprozess voranzutreiben. Die Non Food Items (NFIs) wurden bereits geliefert und werden in der nächsten Woche verteilt.

Ich habe die Zeit im Ort sehr genossen. Auch wenn ich mit dem schlimmsten Durchfall dort angekommen bin. Und habe ich erwähnt, dass es dort keine Toiletten gibt? Das bedeutet, dass ich habe Imodium geschluckt wie andere TikTaks. Außerdem ist das Feld nicht gerade der richtige Ort um Durchfall los zu werden. Wohin auch immer ich gehe, innerhalb kürzester Zeit versammeln sich Menschenmengen um mich. Ich werde gefragt ob ich Chai, pani oder ‚cold drink‘ haben möchte. Ich lehne alles dankend ab. Aber, Pakistan ist einfach ein gastfreundliches Land und wenige Sekunden später steht ein kleiner Junge vor mir, der mir ein Glas Milch reicht. Ich habe keine andere Wahl. Das Glas ist schmutzig, und als ich den ersten Schluck nehme, schwimmen mir zwei Käfer entgegen. Ich lache innerlich. Ignoriere es. Ich versuche die Milch an ein paar Kinder weiterzugeben – vergebens. Die Käfer tümpeln weiter in dem kühlen Weiß, ich ignoriere sie einfach und betrachte sie als nährstoffhaltige Nahrungserweiterung. Nach wenigen Minuten jedoch, bemerkt auch eine Frau die Käfer und steckt ihre ganze Hand in mein Milchglas um diese heraus zu fangen. Habe ich schon erwähnt, dass es dort keine Toiletten gibt? Und es Leute generell mit der Körperhygiene nicht so ernst nehmen? Zu diesem Zeitpunkt brülle ich schon innerlich vor lachen – mein einziger Gedanke ist, dass ich das nächste Imodium schon auspacken kann.

Am ersten Tag wurde ich wie jedes Mal noch mit einer gewissen Skepsis beäugt, was nichts daran ändert, dass ich normalerweise von 40 Menschen umgeben bin. Manche Kinder verstecken sich hinter den Eltern, wieder andere hinter einer Hausecke. Hin und wieder sieht man ihre Wuschelköpfe um die Ecke blitzen – die Neugier treibt sie an. Am zweiten Tag haben sie vertrauen gefasst. Die Kinder posen vor der Kamera. Schubsen sich gegenseitig um vor meine Linse zu kommen. Danach sehen sie sich das von mir produzierte Ergebnis auf dem Display meiner Kamera an. Sie finden das zum schreien komisch. Frauen und Kinder stellen mir Fragen auf Sereiki. Wenn mein Projektpartner gerade die Arbeit bespricht stehe ich ohne Übersetzer da. Ich versuche aus dem Kontext die Bedeutung abzuleiten und mit Händen und Füßen zu antworten. Die Dorfbewohner lachen über mich, lachen mit mir. Ich ärgere die Kinder.

In einem Haus finden wir einen 68-jährigen Mann, der schwer unterernährt ist. Sein Oberschenkel hat den Durchmesser meines Oberarms – wenn überhaupt. Seine Knie klaffen wie dicke Kanonenkugeln in der Mitte seines Beines. Sie wirken wie ein Fremdkörper, oder als ob man sie durch eine Lupe betrachten würde. Er hustet, schwitzt, kann sich kaum auf den Beinen halten. Seine Frau hat allerdings genug Gewicht für zwei. Wir fragen sie ob sie ihrem Mann denn alles wegisst – alle lachen. Der Mann hat einfach keinen Hunger. Sein Magen ist feste Nahrung gar nicht mehr gewöhnt.

 Wir beschließen ihn in das nächste Krankenhaus zu fahren. Dieses ist in etwa 45 Minuten vom Dorf entfernt – per Auto. Zum Glück lässt sich der Arzt überreden an seinem freien Tag in die Klinik zu kommen. Eine wirkliche Diagnose haben wir nicht, aber er bekommt ein Lungenröntgen, Infusionen, Medikamente und ich habe ihm noch high energy shakes gekauft. Diese haben Fette, Vitamine, Kalzium etc und vor allem viele Kalorien. Diese werden seiner Familie einzeln ausgehändigt um zu vermeiden, dass sie die Shakes verkaufen. Ich hoffe wirklich sehr, dass ich bei meinem nächsten Besuch ein kleines, dickes Männchen vor mir habe – die Chancen sehen allerdings nicht gut aus.

Auf der Fahrt vom Krankenhaus schließe ich meine Augen und genieße das breite Grinsen in meinem Gesicht. Wie habe ich es bloß verdient hier zu sein?

Mittwoch, 27. April 2011

Thailand

Die letzte Woche verbrachte ich in Thailand um mich von den Strapazen hier in Pakistan zu erholen. Die ersten zwei Tage verbrachte ich in Bangkok - dort habe ich mir den grand palace angesehen, den reclining buddah, bin mit dem Boot gefahren, hab WEIN zum Essen getrunken (endlich!) und habe auf der Dachterrasse im 61sten Stock eines Hotels gegessen - Tuna Tartar, foie gras, Steak mit Soja Trüffel Soße...ein Traum.

Montagabends flog ich in den Norden nach Chiang Mai zum einen da der Süden teilweise von Fluten betroffen ist, zum anderen weil ich der unerträglich feuchten Hitze in Bangkok entkommen wollte. Chiang Mai ist eine Kleinstadt umgeben von Kultur. Wir verbrachten wunderbare Stunden in einem Tempel auf der Spitze eines Hügels - die Sicht war ein wenig getrübt, aber die Stille war heilend. Alles was zu hören war, war das beruhigende Klingen der Glocken.

Wir nahmen an einem Thai Kochkurs teil - das grüne Curry und vor allem der grüne Papaya Salat waren das absolute Highlight - und fütterten beziehungsweise badeten Elefanten in einem Nationalpark in dem misshandelte Elefanten in Freiheit leben können. Es war wirklich ein fast magisches Erlebnis mit diesen riesigen Lebewesen im Fluss zu planschen. Wandern im Urwald, grandioses Essen und ein Gewitter beherrscht von Naturgewalten rundeten das Erlebnis ab. Die letzten beiden Tage verbrachten wir auf einer kleinen Insel in der Nähe von Bangkok. Die Insel selbst ist natürlich bei weitem nicht so beeindruckend wie die limestone Muffins die man im Süden findet, dafür ist die Insel noch völlig authentisch und unverbraucht. Als wir mit dem Schiff ankamen bekamen wir gleich eine Vespa - keine Fragen, kein Vertrag, wir wurden nicht einmal nach unseren Namen gefragt. Geschlafen haben wir in einer Bambushütte direkt an den Klippen - Hängematten auf der Terrasse. Abends konnte man von den Klippen in die Wellen springen - ich liebe das Gefühl im Magen wenn man sich im freien Fall befindet, das Durchstoßen der Wasseroberfläche mit den Füßen und das Ziehen der Schwimmweste, die den Fall bremst und einen sanft nach oben zieht.

Der krönende Abschluss war ein Sushi und japanisches Dinner in einem absoluten high-end Restaurant im japanischen Bezirk - die Qualität, Frische und Raffinesse des Essens war unbeschreiblich, auch wenn ich bei den halben Dingen nicht wusste was es war. Und das Sushi... ich habe noch nie zuvor so exzellentes Sushi gegessen und immerhin genieße ich das normalerweise zumindest einmal in der Woche.

So und jetzt bin ich wieder zurück in Islamabad und habe unglaublich anstrengende Wochen vor mir mit einigen Reisen für monitoring und assessment und waaahhnsinnig viel Schreibtisch Arbeit - allein der Gedanke daran macht mich wieder urlaubsreif ;-)

Übrigens ist leider während des Trips mein Akku ausgefallen - unten findet ihr dennoch einen kleinen Auszug.


Montag, 11. April 2011

The sesame street in Pakistan

Elmo and the Muppet clan are packing their bags and heading abroad. We hope their Urdu is up to par.

Read more in TIME magazine and on bbc.

Samstag, 9. April 2011

Article in the Economist

The Economist published on the 31th of March 2011 an article exploring religion, fading tolerance and Anti-Americanism in Pakistan. Please find the link below:

Pakistan : A great deal of ruin in a nation

Geschichte Pakistans : Teil I


Muhammad Ali Jinnah
founder of Pakistan
Die Teilung Indiens 1947 in Pakistan (bestehend aus Ost-, und Westpakistan) und Indien war begünstigt durch den zweiten Weltkrieg. Das britische Empire war während dem Krieg in seiner Existenz bedroht und Mahatma Ghandi und Jawaharlal Nerus forderten Indiens Unabhängigkeit um Indien in die Lage zu versetzen selbst zu entscheiden inwieweit es sich an den Kriegsgeschehnissen beteiligen möchte.  Auf die Ablehnung dieser Idee durch die Briten regierte Indien mit dem Abbruch jeglicher Kontakte zur Kolonialmacht und boykottierte dessen Institutionen. Als die Briten in Singapur verloren, boten sie Indien die Unabhängigkeit nach Kriegsende an, was von Indien ausgeschlagen wurde, da zu befürchten stand, dass die alliierten Mächte den Krieg in Asien verlieren würden, und Indien die Unabhängigkeit dann mit Japan vereinbaren müsste.

Die Muslimliga verfolgte hingegen eine andere Strategie. Sie unterstützten Großbritannien im Krieg. Eine Strategie die sich bezahlt machte. Im Gegenzug unterstützten die Briten die Entstehung eines von Indien unabhängigen Staates für Moslems. Um eine Teilung Indiens zu verhindern, wollte Ghandi 1946 Jinnah,  den „Vater“ Pakistans, als Ministerpräsidenten eines vereinigten Indiens ernennen, doch die indische Kongresspartei war gegen diesen Vorschlag.

Am 14.8.1947 erlangte Pakistan seine Unabhängigkeit – einen Tag vor Indien. Die offizielle Grenzziehung sollte erst wenige Tage nach der Unabhängigkeit bekannt werden. Pakistan bestand nun aus Ost und Westpakistan (dem heutigen Pakistan), wobei  60% der Bevölkerung in Ostpakistan (dem heutigen Banglasdesch) lebten, der Beamtenapparat jedoch in Westpakistan war.

Interessant ist die Frage welche Rolle Religion in der Schaffung dieses Staates spielte. Eine Rede, die Jinnah am 11.August 1947 vor der pakistanischen verfassungsgebenden Versammlung gab, gewährt Einblicke:

„ …jeder von Ihnen, ganz gleich, zu welcher Gemeinschaft er gehört, ganz gleich, welches seine Hautfarbe, Kaste oder sein Glaube ist, ist zum Ersten, zum Zweiten und zum Letzten ein Bürger dieses Staates mit gleichen Rechten, Privilegien und Pflichten… Diese Tatsache kann ich nicht genug betonen. Wir sollten in diesem Geist unsere Arbeit aufnehmen, dann werden im Laufe der Zeit all diese Punkte des Anstoßes zwischen der Mehrheits- und Minderheitsgemeinschaft – der Hindugemeinschaft und der Muslimgemeinschaft – denn selbst wenn es um Muslime geht, finden Sie Pathanen, Punjabis, Shiiten, Sunniten und so weiter – verschwinden… Sie sind frei, Ihre Tempel zu besuchen, Sie sind frei, in Ihre Moschen und alle anderen Gebetsstätten in diesem Staate Pakistan zu gehen. Sie werden merken, dass im Laufe der Zeit die Hindus aufhören, Hindus zu sein und die Muslime aufhören werden, Muslime zu sein, nicht im religiösen Sinne, denn dies ist natürlich eine persönliche Glaubensangelegenheit jedes Individuums, sondern im politischen Sinne als Staatsbürger.“

Die Teilung verlief blutig. Zig-tausende Hindus, die von Pakistan nach Indien emigrierten und zig-tausende Moslems, die von Indien nach Pakistan wollten, wurden brutal ermordet. Züge voller Leichen passierten die Grenze – die Zahlen variieren. Manche sprechen von 500.000, andere von 1-2 Millionen Menschen, die sterben mussten. Gesprochen wird über dieses Trauma kaum, aber Dichter und Literaten haben sich mit dieser Zeit auseinandergesetzt, Pitram zum Beispiel empfand die Teilung der Provinz Punjab, die nun teilweise auf indischem, teilweise auf pakistanischem Territorium lag als Gift, welches die gemeinsame Kultur zerfrisst:

„ Dieser pockennarbige Tagesanbruch,
Diese Dämmerung im Banne der Nacht,
Dies ist nicht das so lange ersehnte Licht
Nach dem die Freunde in der Hoffnung strebten,
Dass irgendwo in der Wüste des Himmels
Die Sterne an ihr endgültiges Ziel gelangen
Und das Schiff des Grams den Anker lichten werde…

Es änder sich die Manier unserer Führer,
Sexuelle Freuden sind nun erlaubt, Trauer ob der Teilung verboten.
Diese Kur hilft nicht der fiebernden Leber, dem stechenden Herzen
Oder dem unsteten Auge.
Diese sanfte Morgenbriese,
Woher ist sie gekommen?
Wohin ist sie entschwunden?
Die Straßenlaterne offenbart nichts Neues.
Die schwere Nacht wiegt noch dasselbe.
Herz und Auge warten auf Erlösung;
Vorwärts, wir haben unser Ziel noch nicht erreicht…

Heute bitte ich Waris Shah [Anm: Poet aus dem Punjab]:
„Sprich zu uns aus deinem Grab,
Entrolle ein neues, ein anderes Blatt
Deines Buchs der Liebe.
Eine Tochter des Punjab schrie laut auf,
Du hast ja selbst unsere Wände mit deinen Klagen bedeckt.“
Heute weinen Millionen Töchter
Und rufen dir zu, Waris Shah:
„Steh auf, du Chronist unseres inneren Schmerzes
Und schau auf deinen Punjab;
Übersät sind die Wälder mit Leichen
Und voller Blut ist der Chenab[Anm: Fluss in Punjab].“
Unsere fünf Flüsse sind vergiftet
Und doch bewässern ihre Wasser die Erde…

Feldmarschall Ayub Khan
Jinnah wurde Generalgouverneur von Pakistan, jedoch etablierte er keine wirkliche Parteiorganisation. Vor allem in den westlichen Provinzen entschloss sich Jinnah daher dazu, Feudalherren zu Repräsentanten seiner Partei zu machen. Korruption und Streitereien zwischen Klans gaben den Ton an. Das Land wurde daher von der Armee und der von den Briten aufgebauten Beamtenschaft dominiert. Jinnah verstarb bereits 1 Jahr nach der Gründung Pakistans im Jahr 1948. Manipulative Kräfte wirkten  auf diese junge Demokratie ein und ermöglichten so  im Jahr 1958 den Militärputsch, der Ayub Khan zum politischen Führer machte. Wenig nach seiner Machtübernahme offenbarte Ayub Khan auch seine Auffassung von Demokratie in seiner ersten Radioansprache an die Nation. Die Bevölkerung müsse verstehen, „dass die Demokratie in einem heißen Klima nicht funktionieren kann. Wenn man Demokratie haben will, muss man wie etwa Großbritannien ein kaltes Klima haben.“ Innerhalb weniger Monate wurden politische Parteien und Gewerkschaften verboten. Medien wurden von der Regierung übernommen. Die US Regierung und zahlreiche weitere westliche Länder unterstützte die militärische Machtergreifung.1962 wurden Präsidentschaftswhalten ausgerufen - mehr eine Imagemaßnahme als ein Schritt Richtung Demokratie. Die Wahlen wurden manipuliert um den Sieg Ayubs gegen Fatima Jinnah (Schwester des Vaters der Nation) zu garantieren.

Da sich der Behördenapparat und die politische Macht auf Westpakistan konzentrierte, wurden Subventionen und Förderungen mehrheitlich in Westpakistan verteilt. Gelder, die in der ostpakistanischen Landwirtschaft erwirtschaftet wurden, wurden in Westpakistan umverteilt. Der Unmut der Bevölkerung Ostpakistans nahm zu. Nicht vergessen darf man dabei, dass die Mehrheit der Pakistanischen Bevölkerung in Ostpakistan lebte.

Aber auch in Westpakistan gab es eine wachsende Unbeliebtheit Ayub Khans. Ayub hatte einer militärische Intervention gegen Indien zugestimmt, in der Hoffnung, dass der Angriff Indien überraschen würde und daraus der notwendige Vorteil generiert werden könnte, der endlich die seit 1947 geteilte Provinz Kaschmir unter pakistanischer Führung zu einen. Die sogenannten Operation Grand Slam Kaschmir schien zunächst erfolgreich zu sein. Organisatorische und logistische Versäumnisse der Pakistanis gaben Indien jedoch genug Zeit um die nötigen Truppen doch noch aufzustellen um Pakistan zu besiegen. Nach der größten Panzerschlacht seit dem zweiten Weltkrieg, ging Indien als Gewinner vom Feld und behielt 60 unversehrte Panzer als Souvenirs. Eine demütigende Niederlage für Präsident Ayub. Wie sich später herausstellen sollte, hatte der damalige Außenminister und spätere Präsident Zulfiqar Ali Bhutto, Ayub Khan bewusst in diesen Krieg gedrängt, um die Diktatur zu schwächen. Unmittelbar darauf gründete Bhutto 1966 die Pakistanische Volkspartei PPP, deren Parteiprogramm von Anfang an die Zerschlagung des Regimes war. Nachdem Bhutto im ganzen Land bei Großversammlungen auftrat, wurde er 1967 verhaftet.

Um abzulenken wurde das zehnjährige Jubiläum der Militärdiktatur 1968 zum Anlass genommen aufwendige Feiern zu veranstalten. Die vermeintliche Weltoffenheit demonstrierte die Regierung indem sie ankündigte, dass man nun Coca Cola, Pepsi Cola und Canada Dry in Karachis Supermärkten kaufen könne. Nicht erwähnt wurde, dass Milch nur in drei Geschäften der Stadt erhältlich war. Die Feierlichkeiten wurden jedoch von Studentengruppen gestört, die auf der Straße aus vollem Halse Demokratie und Freiheit einforderten. Die Proteste wuchsen. Zehn bis 15 Millionen Menschen sowohl in Ost- als auch Westpakistan kämpften fünf Monate lang für ihre Rechte. Die Regierung antwortete mit Gewalt. Dennoch regierte Hoffnung auf den Straßen. Eine Art Euphorie, die das Land danach nie wieder sehen sollte.

Montag, 21. März 2011

Die vergangene Woche im Überblick


So, endlich komme ich wieder dazu euch ein Update zu schicken.

view from my hotel room in Karachi
Nachdem ich vor 10 Tagen von Rahim Yar Kahn aufgebrochen bin, habe ich mich für drei Tage in Karachi (deutsch Karatschi) aufgehalten. Karachi ist die größte Stadt Pakistans mit ca. 18 Millionen Einwohnern und vielen Migranten – vor allem aus Afghanistan. An dem Tag als ich nach Karachi kam veröffentlichte der Surpreme Court ein Urteil, welches die Absetzung des Vorsitzenden des National Accountability Bureaus (NAB), aufgrund korrupter Praktiken, anordnete. Politische Parteien schrien danach auf, dass dies keine Sache für Gerichte sei, sondern eine rein politische Angelegenheit. Die einzelnen Parteien bedienten sich daraufhin bewaffneter Gruppen – es kam es während der drei Tage an denen ich mich in Karachi aufhielt,  in den Abendstunden zu mehreren gezielten Straßenschlachten, bei denen 18 Menschen den Tod fanden. Dutzende weitere wurden verletzt, Fahrzeuge wurden in Brand gesetzt. Am Samstag fanden einige der Kämpfe in der Nähe meines Hotels statt – ich konnte die Schüsse von meinem Bett aus hören, aber ich war zu jedem Zeitpunkt sicher. Man kümmert sich wirklich gut um mich.

Ich habe in Karachi unter anderem einige Schulen besucht, vor allem in den ärmeren Gebieten am Stadtrand. Ein guter Teil der Schulen enden nach der 3. bzw. 4. Schulstufe, da die Eltern ihre Kinder aus der Schule nehmen, damit diese zur Einkommensgenerierung beitragen können. Die Qualität des Unterrichts ist verbesserungsfähig. Die Wände der Schulen wurden von Schülern und Lehrern liebevoll dekoriert. Die Farben von aufgemalte Giraffen, Elefanten und Schmetterlingen blitzen in der Sonne. Daneben haben Lehrer und Schüler englische Gedichte geschrieben. Die Wände strotzen vor Grammatik-, und Rechtsschreibfehlern (ja ich weiß eh, dass ich mich da selbst an den Ohren nehmen muss, aber ich bin auch kein Lehrer). Wie ich an dieser Stelle bereits geschrieben habe, erfahrt die Mehrheit der Lehrer keine formelle Ausbildung.
Wirklich bedauerlich ist jedoch, dass direkt (25 m) neben beiden Schulen voll eingerichtete und funktionsfähige, staatliche Schulen stehen. Auf dem Papier laufen diese sogar, die Realität ist allerdings, dass die Lehrer zwar ihre Gehälter bekommen, aber keinen Unterricht abhalten. Die Tore der Schule bleiben einfach geschlossen, das Geld fließt. Niemand beschwert sich darüber. Man nimmt dies als Tatsache zur Kenntnis.

upper left: mobile medical camp
lower right: podium in the pavilion
Nachdem ich mich einen Tag in Islamabad aufgehalten hatte, fuhr ich in unsere zweite Projektregion nach Layyah. Hier ist das Projekt schon sehr weit fortgeschritten. Wir haben zusammen mit unseren lokalen Partnern eine Schule für 400 Buben saniert und ausgestattet. Weiters wurden zwei Basic Health Units (Gesundheitszentren) saniert, mit Medikamenten und medizinischem Equipment ausgestattet. Außerdem wurden erfahrene Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen eingestellt. Mobile Kliniken fahren in abgelegene Dörfer, wobei die Ankunft der mobilen Teams über die Lautsprecher der nächsten Moschee verkündet wird. Der Andrang in den Basic Health Units und den mobilen Kliniken ist enorm. An die 200 Menschen werden täglich behandelt, die momentan am meisten verbreiteten Beschwerden sind Atemwegserkrankungen (mehr als 90% der Frauen rauchen eine Art Shisha). Mit der kommenden Monsunzeit wird sich das Hauptproblem zu den Malariafällen verlagern. Beide Klinken haben einen Mutter-Kind Schwerpunkt und wurden mit einem Entbindungssaal ausgestattet. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Frauen ihre Kinder auf einem alten Holztisch geboren, entsprechende Werkzeuge waren nicht vorhanden.
Als ich die dicht gedrängten Wartezimmer der Gesundheitszentren betrat, wurde ich von Frauen eingekreist, die mir ihre unterernährten Kinder unter Augen hielten und um Essen baten. Leider kann ich nicht mehr tun, als ab und an ein weinendes Kind auf den Arm zu nehmen. Die ganze Zeit steht man im Blitzlichtgewitter – leider brauchen wir das für Dokumentationszwecke. Danach werden die Frauen von schwer bewaffneten Polizisten, die mich in Layyah auf Schritt und Tritt begleiteten, sachte beiseitegeschoben.

In den restlichen Mittelschulen dieses Bezirks führen unsere Medi-Teams medizinische Untersuchungen durch und erheben Daten . Vor allem der Hygienezustand der Kinder ist alarmierend. In vier Schulen wurde ich aufgefordert Pakete mit Chips und Keksen an die Kinder zu verteilen. In einigen Klassen wurden Kinder zum Applaudieren animiert. Ich bin mir nicht sicher für wen diese Situation  demütigender war.
Abends wurde ich spontan zu einer Bootsfahrt auf dem Indus eingeladen, da eines der mobilen Medi-Camps gerade in der Nähe des Flusses unterwegs war. Im Schneckentempo näherte sich der Holzkahn während sich am Horizont die Sonne senkte. Kurz musste ich schmunzeln, weil ich mir die Frage stellte, was meine fünf Polizisten denn nun machen würden wenn ich auf dieses Boot steige. Problem gelöst: alle, inklusive anwesender Bevölkerung, Polizisten und was sonst noch so auf Noahs Arche zu finden war, wurden auf das Boot verladen und es ging dem Sonnenuntergang entgegen. Ein spektakuläres Erlebnis. Einfach unbeschreiblich.

sailing the Indus
Am Freitag fand eine große Zeremonie statt, bei der den beteiligten Organisationen für ihren Einsatz gedankt wurde. Die Feier fand in einem wunderschönen, bunten Stoffzelt statt, Politiker, Printmedien und Fernsehsender waren anwesend. Schüler haben gesungen, unzählige Personen, einschließlich mir (allerdings nur sehr kurz ;-)), haben Reden gehalten. Danach kam es zur zeremoniellen Überreichung von Vieh und Dünger. Das ganze fand am Gelände unserer Jungen Schule statt. An den Toren der Schule findet sich übrigens eine Plakette mit den Namen aller Organisationen, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Ich bin sogar namentlich genannt – völlig unverdient. Aber eine schöne Geste.

 Bizarr ist das Ganze allerdings schon. Erst ist man RP bei Gericht und ein paar Wochen später steht man auf einem Podium und Politiker bedanken sich für den Einsatz. Wenn sich mein Leben hier nicht so real anfühlen würde, könnte man fast an der Wirklichkeit zweifeln. 

Freitag, 11. März 2011

Bhong


EN: devine architecture
Yesterday I visited Bhong mosque with two of my colleagues. The mosque was built between 1932 and 1982 by some feudal. The mosque was constructed by 1000 skilled workers and artists from India and Pakistan, the design was inspired by architecture from Lahore, Iran, Spain and Turkey. This oriental jewel clearly deserved to win the Aga Khan Award for Architecture in 1986. Such a jewel also needs to be protected from looting, hence in one of the halls you see three Pakistani surrounded by about 12 pump-guns (at least I hope that this is the reason ;-))


In front of the mosque Hindus and Muslims are selling their produce, haggling, laughing and chit chatting. Especially sugar cane you currently find on every market as it currently gets harvested in large bulks. Children are sneaking up on the stands, stealing a piece of sugar cane when no one is looking – or at least when they think that no one is looking. Sugar cane was among the few plants that survived the floods, as it is a very robust, and large plant. Other crops like cotton, wheat or rice were destroyed by the force of the water, thereby threatening the existence of the vast majority of the population in Sadiqabad. The little loans farmers got for recovery from the government after the disaster, had to be used to pay back the loans the farmers had to get seeds and fertilizer – an investment that got washed away before it could be utilized. 
Unfortunately I don’t have pictures to post of the market life. Bhong is not exactly the safest place on this planet, hence the camera stayed in the car. Yesterday night I travelled to Karachi – Pakistan’s metropolitan and multi ethnic coastal town. The report on this visit will follow as soon as I am back in Islamabad.

DE: göttliche Architektur

top left you find the prayer room for gentlemen,
in the top right corner the one for women/ tool ;-)
Gestern habe ich mir über die Mittagszeit eine Stunde Zeit genommen und mir mit zwei Kollegen die Bhong Moschee im Bezirk Rahim Yar Kahn angesehen. Die Moschee wurde zwischen 1932 und 1982 errichtet und hat 1986 den Aga Khan Preis für Architektur gewonnen. Die Moschee wurde von einem Feudalherren in der Gemeinde Sadiqabad finanziert und wurde von mehr als 1000 Handwerkern und Künstlern aus Indien und Pakistan errichtet. In den Details finden sich Einflüsse aus Lahore, dem Iran, Spanien und der Türkei – geworden ist aus dieser Mischung nichts anderes als ein Juwel. So ein Juwel mag aber auch bewacht werden, daher stößt man in einer der Hallen auf drei Pakistanis, umgeben von circa 12 Pump-guns (zumindest hofft man, dass die Woche der Grund dafür ist ;-)).

Vor der Moschee spielt sich das Marktleben ab. Hindus und Muslime tummeln sich vor dem Haupteingang, verkaufen ihr Obst und Gemüse. Besonders häufig findet man dieser Tage Zuckerrohr, der gerade in großen Mengen geerntet wird. Zuckerrohr ist eine der wenigen Pflanzen, die die Fluten gut überstanden haben, da es ein sehr robustes und hochwachsendes Gewächs ist. Unter anderem Baumwolle und Weizen fielen den Fluten zum Opfer und konnten nicht liquidiert werden. Die minimalen Kredite, die der Staat den Bauern nach der Flutkatastrophe gewährt hat, mussten von den Bauern daher dafür aufgewendet werden die Kredite, die sie für Samen, Dünger etc. aufgenommen hatten, zurückzuzahlen. Für den Wiederaufbau blieb kaum oder gar nichts übrig. Leider habe ich von dem Markt keine Fotos, da die Gegend dort nicht die sicherste ist und die Kamera daher im Auto blieb. Gestern Nacht ging die Reise für mich dann weiter nach Karachi, Pakistans Küstenmetropole. Darüber werde ich aber berichten sobald ich wieder in Islamabad bin.

Mittwoch, 9. März 2011

Sadiqabad I


Derzeit halte ich mich in unserer neuesten Projektregion, Sadiqabad, in Rahim Yar Kahn auf. Gestern haben wir (die lokalen Partner und ich) uns in einem riesigen Jeep auf den Weg gemacht um die Dörfer zu besichtigen, in denen Häuser, Latrinen und Brunnen gebaut und Güter verteilt werden sollen. Erst mal haben wir uns ordentlich verfahren. Erst nach etwa drei Stunden und unzähligen Gesprächen mit Einheimischen haben wir unsere Projektregion gefunden (zum Glück, es wäre wirklich schwer gewesen unseren Spendern zu erklären, dass das Projekt nicht durchgeführt werden kann, weil wir die Region nicht mehr finden haha ;-)) Die Dörfer sind extrem abgelegen und daher auch von internationalen Organisationen weitestgehend unbesucht. Karten gibt es keine, abgesehen von handgefertigten Aufzeichnungen, die man aber nicht so leicht bekommt.

Zum Vergrößern, einfach auf das Foto klicken.
Das Bild rechts oben ist allerdings nicht aus Saidqabad.
Auch ein Jahr nach der Katastrophe sind die Lebensumstände der Dorfbewohner existenzbedrohend. Die Leute leben unter Planen, in Zelten, Strohhütten, oder in Häusern, die sie aus herumliegenden Ziegeln errichtet haben. Niemand dort hat eine Latrine, ich bin durch alle Arten von Fäkalien gewatet – tierisch und menschlich. Die Familien, die ihre Häuser selbst wiedererbaut haben, werden aber beim nächsten Hochwasser wieder obdachlos sein – und das nächste Hochwasser kommt bestimmt – im Juli und August ist Monsunzeit. Sie verwenden ungebrannten Ziegel,  statt Zement verwenden sie Schlamm, der aber nicht einmal auf den ganzen Ziegel aufgetragen wird, sondern nur punktuell verteilt wird. Hinzu kommt, dass die Wand nur einreihig ist, was bedeutet, dass die Wände ca. 10cm stark sind. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob sich ein Mensch an der  Mauer anlehnen könnte. Manche NGOs sind nicht besser. Ich habe Häuser gesehen, die genau gleich aussehen, nur dass ein Schild von einer NGO an der Türe hängt.

Was wir planen wird recht abenteuerlich. Es ist eine recht neue Methode (earthbag construction method), die hochwassersicher ist und Erdbeben bis zu einer Stärke von 7,2 auf der Richterskala aushält. Im Wesentlichen  werden robuste Säcke, zB solche, wie sie zur Aufbewahrung von Reis verwendet werden, mit einer speziellen Mischung aus Erde und Zement gefüllt. Alle Materialien sind lokal erhältlich. Ein Graben wird ausgehoben, der mit Kiesel gefüllt wird, um den Wasserabfluss zu erleichtern und um das Fundament zu stärken. Danach werden die Erdsäcke geschlichtet wie Ziegel, bevor die nächste Reihe aufgetragen wird, wird Stacheldraht auf die unteren Säcke gelegt.  Ein einzelner Sack wiegt 36kg, durch das Gewicht wird die Konstruktion extrem solide, auch wenn das nach der Beschreibung hier vielleicht nicht so klingt. Noch dazu ist die Methode umweltfreundlich. Am Ende werden die Wände mit einer Mischung aus Schlamm und Stroh verputzt – dann sieht das Haus so aus wie auch jedes andere Haus in der Gegend.

Die Methode wird jedoch auf viel Widerstand in der Bevölkerung stoßen. Die Leute hier sind in dieser Hinsicht unflexibel, sie werden ihre Ziegelhäuser verlangen. Das sind sie gewohnt. Die ersten 10 Tage, bis die ersten paar Häuser stehen, wird also viel Überzeugungsarbeit geleistet werden müssen. Erfahrungsgemäß, schlägt die Skepsis aber nach wenigen Tagen in eine Art Begeisterung um, wenn man dann schließlich erahnen kann, dass das tatsächlich am Ende ein bewohnbares Haus sein wird.

Nur zwei kleine Beispiele für Probleme die auftreten können: Das ursprüngliche Design enthielt ein winziges Fenster an der Rückwand, so hoch über dem Grund, dass eine normale gewachsene Person, nicht ins Haus hinein sehen kann. Der Grund für dieses Fenster war in erster Linie cross-ventilation, da in den Häusern Großteils auch in einer Erdmulde gekocht wird. Die Bevölkerung hat sich so dagegen aufgelehnt, geschrien, dass ihnen das die Privatsphäre genommen wird, so dass dieses Fenster nun aus den Plänen gestrichen wurde. Als wir die Pläne einer anderen pakistanischen NGO gezeigt haben, war die einzige Frage zu dem Model: „Wie dick sind die Wände?“. Die Säcke haben eine Stärke von 18 Inches. Inklusive Verputz, misst die Wand in etwa 22 Inches. Die Reaktion war: „People are only used to 13 inch walls maximum!“ Ja, nur ist das unter anderem auch einer der Gründe, warum jedes Jahr in der Monsunzeit das gleiche passiert – die Leute stehen vor Trümmern. Das wird jedenfalls eine ziemliche Herausforderung, denn ohne Unterstützung der Bevölkerung wird das Projekt keinen Erfolg haben.
Auch beim Bau der Latrinen und Brunnen warten einige Herausforderungen. Jeder möchte einen eigenen Brunnen, was grundsätzlich nicht schlecht ist, denn bei öffentlichen Brunnen, fühlt sich keiner für Wartung und Reparatur verantwortlich. Auch wird jedes Haus mit einer Latrine ausgestattet werden müssen. In anderen Dörfern hat die UN öffentliche Toiletten gebaut, die nach wie vor nagelneu sind – keiner benutzt sie. Im Idealfall sind Latrine und Brunnen 30 Meter voneinander entfernt – was schwierig bzw. unmöglich ist, da das Stück Land, das die Leute bewohnen, vermutlich nicht einmal 10 Meter lang ist. Abgerundet wird das Projekt mit einer intensiven Aufklärungsphase: warum soll man eine Latrine benutzen? warum soll man seine Hände waschen soll? wie man „gutes“ und „schlechtes“ Wasser erkennt etc. Ich freu mich schon darauf – kann kaum erwarten, bis das Projekt in die Bauphase geht.

Sonst ist das Land nach wie vor eindrucksvoll. Kinder baden in großen Regenlacken, Esel werden auf Motorrädern transportiert, Kamele ziehen gigantische Lasten und die Lastkraftwagen sind kunstvoll verziert und bemalt. Generell gibt es hier wunderbare Handwerkskunst. Die Menschen sind Großteils sehr herzlich und bemüht, das Land ist wunderschön. In ein paar Jahren, oder Jahrzehnten kann hier Großes geschehen - Insha'Allah!

Samstag, 5. März 2011

Bazar, City of Education


EN: Bazaar, City of Education

suits come in different
colors and designs, the
ones I bought are considdered
"latest fashion" ;-)
Let me start with some information about my daily life before going to the "hard facts". Yesterday I managed for the first time to see Islamabad during the day. Together with a colleague I was shopping in the buzzing bazaars of Islamabad. I bought four traditional outfits with elaborate stitching and silky fabric. Now people tell me that, as long as I keep my mouth shut, I look like a woman from northern Pakistan or an Afghanistan, as their skin is brighter. At police check points I am now addressed in Urdu.

Also I discovered Islamabad’s best bakery yesterday. And I mean the best. Whenever you ask people on the street where to find a bakery, they unanimously direct you to this one, no matter where you are in town. I bought cookies for my colleagues, unfortunately they were all gone before I was able to take a picture – but I will post a photo of the next patch. 
In the mornings I am reading at least the headlines of the local English newspaper. I am particularly interested in the style of reporting and the language used. Let me give you a short abstract: “At a time when Pakistan is already being criticized across the world for militancy and extremism, the latest incident will provide the enemies with sufficient ammunition to launch a more ferocious media attack on the Islamic Republic.” The language used is very explicit, especially the use of the word “enemy” is in my opinion striking, especially because the rest of the article is very global.

2nd grade in the co-ed school
english exams are coming up
on Monday
Today I travelled to Tameer-e-Millat’s “city of education”.  On the outskirts of Islamabad they built a general school (12 years), a center of excellence, a library,a vocational training facility etc. The schools are equipped with modern laboratories, IT rooms etc. There are about 800 students in the facility. Many of them stay in the boarding school as especially the center of excellence is attended by children from all over the country. Also they have their own complex for orphans, which they opened after the earth quake in 2005.


a poem, that also somewhat reflects the culture
in Pakistan. Family and respect for the
elderly, are among the most important values
As the “city of education” is located in a rural area of Punjab, there was hardly any infrastructure present when they started developing this idea. There was no access to electricity and sufficient access to water has only been secured recently. During the last years, Tameer-e-Millat acquired large pieces of land and built damns to collect enough rainwater for irrigation and drinking water. The formerly rocky and uncultivated land is now used for agriculture – they grow mustard and wheat and have some cattle providing them with milk. 
The kitchen is providing for 1075 people on a daily basis. In one of their back rooms they have an almost industrial roti– oven (roti = bread), as you can see on the pictures. They are able to produce 1000 roti an hour – I tasted one directly from the oven – it was still hot and delicious. 


vocational training in electronics currently
they are designing a power grid
Despite recent achievements, Pakistan is still facing major challenges when it comes to education. Between 2002 and 2006 literacy rose from 45 to 54% and also the enrollment rates increased from 42 to 52% according to World Bank. Only about 2% of the girls are enrolled in secondary schools. This makes Pakistan one of the countries with the lowest enrollment rate in South Asia. Only about 22% of the girls complete primary education as compared to 47% of the boys. An additional issue is the low level of educational qualifications required to become a teacher. Especially in rural areas, children leave school virtually illiterate and innumerate. According to a survey by World Bank, barely the majority of students in third grade in rural schools is able to master the curriculum of grade one, meaning for instance that they can add double digit numbers and subtract single digit numbers.


However, next week I am going to travel to the project areas - so I hope that I will be able to post some new, interesting stories. Until then: Asalaam Aleikum!



DE: Bazar, City of Education

in Pakistan only about 2% of
the girls receive secondary
education; also there is a
significant gap in literacy
between boys and girls
Lasst mich mit einem kurzen Einblick in meinen Alltag beginnen, bevor es zu den "harten Fakten" geht. Gestern war ich zum ersten Mal unter Tags in der Stadt. Ich war mit einer Kollegin für  eineinhalb Stunden am Bazar. Dort habe ich mir vier traditionelle Kleider, mit detaillierten Stickereien, aufgenähten Perlen und seidigen Stoffen gekauft. In Islamabad sieht man zwar unterschiedliche Kleidungsstile, Okzident als auch Orient sind vertreten, aber ich fühle mich wohler in traditioneller Kleidung – sie fühlt sich wie eine Art Tarnung an. Manche sagen, ich sehe nun aus wie eine Pakistani aus den nördlichen Provinzen, da die Frauen dort hellere Haut haben – zumindest solange ich den Mund nicht öffne. Bei den Polizeikontrollen, werde ich jetzt immerhin nur noch auf Urdu angesprochen.

Auf einer kleinen Erkundungstour habe ich Islamabads beste Bäckerei entdeckt. Und das ist tatsächlich die beste. Egal wen man fragt, die Antwort wird immer dieselbe sein: „Rahat bakery! It’s the one bakery to go to!“. Fotos werden nachgereicht. 
Morgens lese ich die lokale, englischsprachige Zeitung. Ich habe besonderes Interesse an der Art der Berichterstattung und der Sprache. Hier ein kurzer Auszug: „At a time when Paksitan is already being criticized across the world for militancy and extremism, the latest incident (gemeint ist das Attentat auf den Minister für Minderheiten)will provide the enemies with sufficient ammunition to launch a more ferocious media attack on the Islamic Republic.” The Sprache ist sehr explizit, und vor allem die Verwendung des Wortes “Feinde” finde ich auffallend, insbesondere, da der restliche Artikel sehr global gefasst ist.

the roti move on a conveyor belt
through the oven
Heute besuchte ich die „City of Education“, ein Großprojekt unserer Partnerorganisation. Eine Stunde außerhalb von Islamabad wurde eine Bildungsstadt errichtet, in der Schüler aller Schulstufen unterrichtet werden. Neben gewöhnlichen Schulen findeen sich dort ein Center of Excellence, mit besonders begabten Schülern, aus ganz Pakistan, eine Berufsschule, eine Bibliothek, ein Internat, ein Waisenhaus und vermutlich bald auch eine Universität. Es ist schon beeindruckend, was dort geschaffen wurde, vor allem wenn man bedenkt, dass dieses Fleckchen Erde bis vor kurzem weder Anschluss zu Strom, noch Zugang zu Wasser hatte. Die Organisation hat Dämme gebaut um Regenwasser aufzufangen, welches für Landwirtschaft und als Trinkwasser benutzt wird. Das vormals steinige und karge Land wurde mit viel Mühe zur landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der in erster Linie Weizen und Senf angebaut werden. Kühe versorgen den Komplex mit ein wenig Milch.
Die Großküche versorgt dort täglich 1075 Mäuler. In einem Hinterraum befindet sich ein fast schon industrieller Roti-Backofen (Roti = Brot), wie ihr auf den Fotos seht. Hier können stündlich 1000 Roti produziert werden. Ich hab mir eines direkt vom Förderband geschnappt – es war heiß, knusprig und köstlich.

students are being educated as land
surveyors
Obwohl in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht wurde, hat das Land auch im Bildungssektor noch einen langen Weg vor sich. Statistiken der Weltbank folgend, stieg die Alphabetisierungsrate von 45 auf 54% an und auch die Zahl der Kinder, welche in einer Schule eingeschrieben sind, stieg von 42 auf 52%. Nur etwa 2% der Mädchen gehen in die Sekundarschule. Dies macht dies Pakistan zu einem der Länder in Südasien mit der niedrigsten Einschreibungsrate. Nur circa 22% der Mädchen beenden die Grundschule (5 Jahre), im Vergleich zu 47% Buben. Ein weiteres Problemfeld ist sind die niedrigen Anforderungen um Lehrer zu werden. Besonders in ländlichen Gegenden, beenden Kinder die Grundschule, sind aber dennoch buchstäblich Analphabeten. Gemäß einer Studie der Weltbank, beherrscht nur knapp die Hälfte der Drittklässler den Lernstoff der ersten Klasse. Das bedeutet, dass nur knapp die Hälfte in der Lage ist zweistellige Zahlen zu addieren, beziehungsweise einstellige Zahlen zu substrahieren.

So, nächste Woche fahre ich in die Projektregionen, dann habe ich hoffentlich wieder etwas spannendes zu berichten. Bis dahin:  Asalaam Aleikum!